Wolfgang Hawly

Schnell sein: Noch können deutsche Sparer abräumen

Nach dem Zinsehammer der Europäischen Zentralbank müssen Sparer jetzt schnell sein. So hohe Zinsen wie jetzt, wird es wohl in Zukunft kaum noch geben. Schon in den kommenden Woche dürften die Banken ihre Angebote angpassen. Die besten Zinsen im Überblick.

Die höchsten Zinsen es weiterhin bei zwei Hausbanken der Autoindustrie: Die Volkswagen-Bank und die Audi-Bank bieten Neukunden jeweils 1,4 Prozent Zinsen. Mit diesem Angebot schlagen Sparer die aktuelle Inflationsrate von 0,9 Prozent (Mai). Wer sein Geld hier parkt, kann seine Kaufkraft immerhin erhalten. Bei vielen anderen Tagesgeldkonten ist das nicht der Fall – dort verlieren Sparer Geld.

Auf Rang drei der Tagesgeld-Anbieter herrscht Gedränge: Mit je1,3 Prozentkämpfen ABN Amro/Moneyou, die Renault-Bank und 1822 direkt um Kundengelder.

Autobanken bieten größte Absicherung

Vorsichtige Sparer sollten ihr Geld bei einer der beiden Autobanken anlegen: Der Einlagensicherungsfonds garantiert für jeden Kunden der Audi- und der Volkswagen-Bank bis zu 1,306 Milliarden Euro. Bei 1822direct werden Einlagen sogar in unbegrenzter Höhe abgesichert. Die beiden anderen Institute Renault-Bank und MoneyYou beschränken sich auf den gesetzlichen Mindestschutz: Pro Kunde sind 100.000 Euro abgesichert.

FOCUS-Online-Tipp:Wem bei der Wahl des Anbieters nicht nur die Zinshöhe, sondern auch Service und Fairness wichtig sind, der kann sich die Angebote im Tagesgeld-Vergleich von FOCUS Online auch nach Kundenbewertungen sortiert anzeigen lassen. Für eine Übersicht der von Kunden am besten bewerteten Angebote, die Sie online abschließen können, klicken Siehier.

Zweijähriges Festgeld: Die Türkei schießt an die Spitze

Die VTB Direktbank hat ihr verlockendes Zins-Angebot von 1,95 Prozent auf zweijähriges Festgeld beendet. Sie zahlt seit dieser Woche nur noch 1,5 Prozent für 24 Monate. Stattdessen rücken die türkische Deniz-Bank und die KLARNA AB an die Spitze. Sie zahlen1,9 Prozentauf zweijährigesFestgeld. Die drittbesten Konditionen bietet die Crédit Agricole mit 1,85 Prozent.  1,81 Prozent gibt es bei der Vakif Bank, ebenfalls aus der Türkei.

Bei der Einlagensicherung bieten die fünf Top-Anbieter ihren Kunden Einheitskost: Es gibt lediglich den gesetzlichen Mindestschutz von 100.000 Euro je Sparer.

FOCUS-Online-Tipp:Wem bei der Wahl des Anbieters nicht nur die Zinshöhe, sondern auch Service und Fairness wichtig sind, der kann sich die Angebote im Tagesgeld-Vergleich von FOCUS Online auch nach Kundenbewertungen sortiert anzeigen lassen. Für eine Übersicht der von Kunden am besten bewerteten Angebote, die Sie online abschließen können, klicken Sie hier.

Zweijähriges Festgeld: Die Türkei schießt an die Spitze

Die VTB Direktbank hat ihr verlockendes Zins-Angebot von 1,95 Prozent auf zweijähriges Festgeld beendet. Sie zahlt seit dieser Woche nur noch 1,5 Prozent für 24 Monate. Stattdessen rücken die türkische Deniz-Bank und die KLARNA AB an die Spitze. Sie zahlen1,9 Prozentauf zweijähriges Festgeld. Die drittbesten Konditionen bietet dieCrédit Agricole mit1,85 Prozent.1,81 Prozentgibt es bei der Vakif Bank, ebenfalls aus der Türkei.

Bei der Einlagensicherung bieten die fünf Top-Anbieter ihren Kunden Einheitskost: Es gibt lediglich den gesetzlichen Mindestschutz von 100.000 Euro je Sparer.

1,77 Prozent für einjähriges Festgeld

Nummer eins beim einjährigen Festgeld ist die Crédit Agricole. Sie zahlt 1,77 Prozentauf bis zu 500.000 Euro. Auf Platz zwei liegt nun die Deniz Bank, die Sparern 1,60 Prozent bietet.

Platz drei hat mit 1,50 Prozent Moneyou erobert. Dahinter folgen zwei Produkte der VTB-Bank. Das klassische Festgeldkonto mit 1,40 Prozent und das Angebot „Duo“ mit 1,35 Prozent.                                    Quelle: Focus Online

 

Schreibe einen Kommentar